Lgbt kontakt lgbt kontakt frankfurt
Dafür, dass queere junge Menschen bis 27 Jahre nicht alleine mit ihren Fragestellungen bleiben, Angehörige ihre Anliegen platzieren und Fachkräfte in Workshops ihr Wissen erweitern können, setzt sich die Kooperation aus pro familia Offenbach und Dietzenbach seit dem Du brauchst Hilfe bei deinem Coming Out?
Du würdest gerne wissen, wo du andere queere junge Menschen treffen kannst? Du möchtest sichere Informationen über eine Transition erfahren? Du möchtest mehr über queeren Sex und Schutz erfahren? Oder hast eine andere Frage, die das Internet nicht einfach so beantworten kann?
Du kannst dich bei uns beraten lassen. Du entscheidest, ob du deinen Namen sagen oder anonym bleiben möchtest. Die Beratung ist kostenfrei. Die Beratung kann in der Beratungsstelle in Dietzenbach oder Offenbach stattfinden. In beiden Beratungsstellen ist ein Aufzug vorhanden.
Dir fehlen seriöse oder einfache Informationen zu queeren Themen? Du bist verunsichert, was das Queersein denn jetzt genau bedeutet und wie du am besten damit umgehst? Jugendliche bewegen sich in Gruppen, in denen zunehmend queere Themen, Beziehungen oder Outings eine Rolle spielen.
Ebenso sind sie medial mit dem Thema beschäftigt und auch immer wieder Falschinformationen ausgesetzt.
Lgbt kontakt: finde unterstützung in frankfurt
Nicht immer gelingt es ihnen, einen positiven und respektvollen Umgang mit dem Thema Queer zu finden. Mit Hilfe von spielerischen Elementen, Kleingruppenarbeit, Impulsreferaten sowie Austausch und Diskussion in der Gesamtgruppe wollen wir den Jugendlichen Wissen vermitteln, gemeinsam Zuschreibungen und Diskriminierung reflektieren und Impulse zur Haltungsfindung geben.
Ziel der Workshops soll es sein die Sensibilität für Diskriminierung im Zusammenhang mit geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung zu stärken und Diskussionsprozesse in Gang zu setzen. Jugendzentren, Sportvereine, Feuerwehr, politischen Organisationen, Jugendorganisationen uvm.
Du bist in deiner pädagogischen Arbeit zunehmend mit queeren Begriffen und Lebenswelten konfrontiert und wünscht dir mehr Handlungssicherheit? Ihr braucht als Team Raum und Unterstützung um eine gemeinsame Haltung zu finden? Es fehlen euch Informationen, Erfahrungswerte und Beispiele, wie ihr queere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg begleiten und unterstützen könnt?
Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu vermitteln, die Sensibilität für Diskriminierung im Zusammenhang mit geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung zu stärken und Diskussionsprozesse in Gang zu setzen. Inhalte können dabei beispielsweise die Vermittlung von Wissen zu den wichtigsten Begriffen im Themenfeld sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die Reflexion des Umgangs mit queeren Kindern und Jugendlichen sowie Impulse zur Haltungsfindung und Präventionsarbeit sein.
Wie kann ich Jugendliche unterstützen? Wie kann ich diskriminierungssensibel und —präventiv vorgehen? Wie sieht der Weg für Jugendliche an eure Beratungsstellen aus? Wie kann ich dazu beitragen, dass Angebote niedrigschwellig wirken? Das Angebot richtet sich an pädagogisch Tätige, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten.
Du wünscht dir, dass die Eltern deiner Einrichtung sensibilisiert werden für queere Themen? Du bist auf der Suche nach einem Angebot, das Eltern vielfältige Lebensweisen und Familienformen erklärt? Das Angebot richtet sich an Eltern queerer und nicht queerer Kinder und Jugendliche.