Gleiche rechte für lgbtq düsseldorf
Bunt, vielfältig, queer. GRÜNE stehen dafür, aktiv in allen Lebensbereichen und Politikfeldern für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender sowie Trans- und Intersexuelle LSBTTI gleiche Rechte einzufordern und durchzusetzen. Das gilt nicht nur für die Rechte von Einzelpersonen und Paaren sondern auch für die Rechte von Regenbogenfamilien.
Wir wollen erreichen, dass die Vielfalt, die in Düsseldorf gelebt wird, anerkannt und sichtbar gemacht und befördert wird. Das Prinzip der Vielfalt sollte in allen politischen Bereichen verankert werden. Aufgrund GRÜNER Iniative wurde Mitte eine Diversitymanagerin beim Gleichstellungsbüro eingestellt, die sich explizit mit dem Bereich LSBTTI auseinandersetzt.
Es braucht allerdings noch eine Lenkungsgruppe LSBTTI unter Federführung der Diversitymanagerin, um ein städtisches Gesamtkonzept für den Themenbereich zu entwerfen. Um LSBTTI-Gruppen eine gewichtigere Stimme zu geben, haben die GRÜNEN sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das Forum Düsseldorfer Lesben- und Schwulengruppen zwei beratende Sitze im Gleichstellungsausschuss GSTA erhält.
Aufklärung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt muss bereits in der Schule begonnen werden. Darum unterstützt die Ampel-Kooperation der GRÜNEN, SPD und FDP das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt SchLAu seit finanziell. Dies betrifft alle Bereiche des privaten und öffentlichen täglichen Lebens, den Zugang zu Bildung, den Kontakt zu Behörden, das Arbeitsleben, das Gesundheitswesen usw.
Damit existiert eine qualifizierte Anlaufstelle, um der Diskriminierung von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten konsequent zu begegnen — für eine Stadt, in der Vielfalt selbstverständlich gelebt werden kann. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Familien auf, in denen ein Elternteil nicht Vater oder Mutter im biologischen Sinne ist.
Dazu gehören auch Regenbogenfamilien — gleichgeschlechtliche Paare mit Kind ern. Diese werden immer noch bei der Adoption, beim Abstammungsrecht und bei der künstlichen Befruchtung diskriminiert.
Lgbtq rechte in düsseldorf: wo steht die stadt?
Darum fordern wir die Einrichtung einer Fachstelle Regenbogenfamilie zur unbürokratischen schnelleren Durchführung der Stiefkindadoption bei eingetragenen Lebenspartnerschaften und dass Jugendamt und Familiengerichte stärker für die Thematik sensibilisiert werden. Weiter zum Inhalt.
Kommunalwahl Zeige Untermenü Kommunalwahlprogramm bis Unsere OB-Kandidatin Clara Gerlach Deine Spende für den Wechsel in Düsseldorf. Vorstand Geschäftsstelle Arbeitsgemeinschaften Spenden Satzungen Grüne Abgeordnete Unsere Delegierten Grüne Jugend Campusgrün Grüne internationale offene Liste GioL Kommunalwahlprogramm Fraktion Kooperation für Düsseldorf Rat Aktuell Ausschüsse Arbeitskreise stadt.
Übersicht der Stadtteile 1 Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim 2 Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal 3 Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth 4 Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel 5 Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund 6 Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich 7 Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl 8 Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach 9 Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist 10 Garath, Hellerhof.
Sexuelle Aufklärung Aufklärung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt muss bereits in der Schule begonnen werden. Einrichtung Fachstelle Regenbogenfamilie Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Familien auf, in denen ein Elternteil nicht Vater oder Mutter im biologischen Sinne ist.