Ob ein mann heimlich schwul ist schweiz bern
Accueil Livres Krisen, Kritik und Sexualnot. Krisen, Kritik und Sexualnot Die «Nacherziehung» männlicher Jugendlicher in der Anstalt Aarburg — Heiniger Kevin Die Zwangserziehungsanstalt Aarburg, gegründet, verfolgte den vordergründigen Zweck, jugendliche Straftäter getrennt von Erwachsenen zu verwahren.
Die Zwangserziehungsanstalt Aarburg, gegründet, verfolgte den vordergründigen Zweck, jugendliche Straftäter getrennt von Erwachsenen zu verwahren. Der Anteil administrativer Versorgungen betrug allerdings von Beginn an rund die Hälfte aller Einweisungen. Kompetenzkonflikte kurz nach Anstaltseröffnung, Misshandlungsvorwürfe und die Suizide zweier Jugendlicher in den Jahren um den Ersten Weltkrieg, die medienwirksame Anstaltskritik von und schliesslich die Heimkampagne um sind die Sondierungspunkte dieses Buches.
Es versucht die Handlungsweisen der Akteure innerhalb des institutionellen und politischen Umfelds zu begreifen und reicht damit über den Rahmen einer einfachen Institutionsgeschichte hinaus.
Verborgene homosexualität in der schweiz: anzeichen und umgang, diskutiert in bern
Die quellennahen Fallanalysen zeichnen ein differenziertes Bild des Anstaltsalltags unterschiedlicher Jahrzehnte und die Unwägbarkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen im permanenten Ausnahmezustand einer «totalen Institution». Der Autor richtet sein Augenmerk ausserdem auf die sexuelle Unterdrückung und deren Folgen für die Jugendlichen, die in offiziellen Darstellungen unberücksichtigt und unerwähnt blieb.
Umso deutlicher erscheint sie in den hier erstmals ausgewerteten Archivquellen. Das Buch gewährt Einblicke in den Alltag von Anstaltszöglingen im Verlauf des Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung der Erziehungsmassnahmen an männlichen Jugendlichen auf. Citer cet article.
Dank Prolog 1. Einleitung Ausgangslage Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen Untersuchungsebenen und Quellenlage Methodische und theoretische Überlegungen Forschungsstand Aufbau der Arbeit Persönlichkeitsschutz 2. Waisenhäuser und Pioniere bis um 2. Reformierte und katholische Anstalten — eine asynchrone Entwicklung 2.
Private Wohltätigkeit und staatliche Fürsorge im Diskurs der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft des Jahrhunderts Die Anstalt Bächtelen als Pilotprojekt Die Datenerhebung von Das Anstaltskonzept von 2. Gründungsversuche von staatlicher Seite 2. Kantonaler Alleingang 3.
Erste Betriebsperiode,— 3. Direktor Joseph Baur — eine Fehlbesetzung? Vom Gymnasiallehrer zum Direktor der Zwangserziehungsanstalt 3. Die Rolle der Presse 3. Epilog auf die erste und Ausblick auf die zweite Direktorenkrise 3. Fazit zur Direktorenkrise 4. Misshandlungen und Suizide — die unruhigen Jahre und 4.
Hilferuf des Direktors 4. Die Untersuchung — eine Momentaufnahme des Anstaltslebens 4. Formen von Gewalt, die Sicht des Personals und die Verantwortung des Direktors 4. Die Ernährungsfrage und der Naturalienhandel Ernährung und Naturalienhandel in Zöglingsromanen 4.